Was ist Future Doctors Network?

 

Das Future Doctors Network ist eine studentische Initiative im Rahmen des Studium Fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Die Grundidee unseres Projektes ist es, dass Medizinstudierende verschiedener Länder zusammen daran arbeiten die medizinische Ausbildung zu verbessern.

 

Wir versuchen also mit Medizinstudierenden anderer Länder in Kontakt zu treten und im Dialog herauszufinden an welchen Stellen es noch Verbesserungspotential gibt. Auf dieser Grundlage ist zunächst eine Kooperation mit albanischen Medizinstudierenden der Universität Tirana entstanden, die inzwischen schon seit mehreren Jahren erfolgreich läuft.

 

In diesem Zusammenhang organisieren wir seit 2002 praktische Untersuchungskurse für Medizinstudierende in Albanien in den Fächern Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie und Notfallmedizin. Diese sind in unserem Curriculum schon früh verankert, das albanischen Studienmodell bietet jedoch nur wenige Möglichkeiten zum Erlernen der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten bevor die Studierenden in Patientenkontakt treten. Deswegen organisieren Studierende der Universität Witten/Herdecke zusammen mit einem Arzt Wochenendseminare vor Ort, in denen die Theorie aufgefrischt wird und die Studenten die Gelegenheit zum Üben in Kleingruppen bekommen.

 

Bei unseren letzten Seminaren wurde von den albanischen Medizinstudierenden des Öfteren der Wunsch geäußert ein neues Seminar für Surgical Skills zu planen, deswegen sind wir momentan dabei ein Skript zu erstellen und ein neues Format dafür zu etablieren. An unseren bestehenden Seminaren wird ebenfalls kontinuierlich gearbeitet, wie z.B. an der Ergänzung des Seminars für Innere Medizin um einen Sonographiekurs.

 

Aktuell planen wir unser Projekt auf Äthiopien auszuweiten. Die Studierenden der Universität Mekelle hatten uns gegenüber den Wunsch geäußert, die Ausbildung in Arzt-Patienten-Kommunikation besser in ihren Studienablauf zu integrieren. Deswegen sind wir aktuell dabei in Zusammenarbeit mit den Studierenden und Verantwortlichen vor Ort ein Konzept zu erstellen, um in Zukunft ein Seminar zu dieser Thematik vor Ort durchführen zu können.

 

 

 

 

Erfahrungen sammeln

Für uns als Studierende steht neben dem Erlernen und anschließendem Lehren der fachlichen Inhalte die eigenständige Durchführung der Seminare und das Erleben der sich stetig wandelnden Situation der Länder an erster Stelle. Man steht in ständiger Interaktion mit den Studierenden vor Ort und erfährt so vieles über deren Studienalltag, die generelle Lebensweise und Kultur. 

 

Austausch fördern

Durch die interkulturelle Zusammenarbeit lernen alle Beteiligten die Arbeits- und Denkweise des Gegenübers kennen und die eigene Situation besser zu reflektieren und einzuschätzen.

Perspektiven schaffen

Wir hoffen durch unsere Arbeit die Bedingungen für junge Mediziner zu verbessern und sie dazu zu ermutigen, ihre Fähigkeiten in die Entwicklung ihres eigenen Landes einzubringen.

 

Unser Beitrag ist die Weitergabe unseres Wissen und der Austausch von Erfahrungen.